Nettovermögen (Schätzung): 160–210 Mio. € (Stand: August 2025; bezogen auf den Nachlass zum Todeszeitpunkt 2022, Bandbreite wegen privater Immobilienbewertung). Öffentliche Schätzseiten verorten ihn bei rund 200 Mio. €; belastbare Einzelwerte sind mangels Offenlegung nicht publiziert. (vermoegen.org)
Einnahmequellen: Berliner Nachtclubs (u. a. Big Eden, Old Eden, New Eden Saloon, Eden-Playboy-Club), umfangreiches Berliner Immobilienportfolio (Mietshäuser/Wohnungen), Medienauftritte, Buchhonorare. (Vikipedi, Deutschlandfunk Kultur)
Geburtsdatum: 6. Februar 1930 († 11. August 2022) (Vikipedi)
Staatsangehörigkeit: Deutschland (Vikipedi)
Inhaltsverzeichnis
Kurzer Einstieg
Rolf Eden war Unternehmer, Nachtclubbesitzer und eine Ikone des West-Berliner Nachtlebens der Nachkriegszeit. Bekannt als „Deutschlands letzter Playboy“, baute er sein Vermögen zunächst mit Clubs am Kurfürstendamm auf und verlagerte den Schwerpunkt ab den 1970er-Jahren konsequent in Berliner Immobilien. (Der Spiegel, Deutschlandfunk Kultur, bz-berlin.de)
Finanzfokussierte Biografie
Eden floh als Kind mit seinen jüdischen Eltern vor den Nationalsozialisten, kehrte später nach Berlin zurück und eröffnete in den 1950er-Jahren seinen ersten Club. Sein bekanntestes Lokal, das Big Eden (ab 1967), wurde zur Promi-Diskothek; Gäste wie die Rolling Stones und Ella Fitzgerald unterstrichen die Strahlkraft – ein Profithebel für weitere Unternehmungen. (Deutschlandfunk Kultur)
Parallel führte er weitere Häuser wie Old Eden, New Eden Saloon und den Eden-Playboy-Club; die Markenpräsenz am Ku’damm sicherte hohe Cashflows. Ab den 1970er-Jahren investierte Eden systematisch in Wohnimmobilien und baute so den langfristig wichtigsten Vermögensbaustein auf. (Vikipedi, bz-berlin.de)
Zu seinen öffentlichen Einnahmen zählten außerdem Auftritte, Werbe- und Medienformate sowie Buchveröffentlichungen; 2012 erschien seine Autobiografie „Immer nur Glück gehabt“. In einem Interview nannte er 30.000 € Unterhalt pro Monat – ein Indiz für hohe laufende Mittelzuflüsse zu Spitzenzeiten. Eden starb 2022 im Alter von 92 Jahren. (DIE WELT, Süddeutsche.de, Der Spiegel)
Nettovermögen nach Bestandteilen (Schätzung)
Immobilienportfolio (Kernwert): Presseberichte nannten bereits 17 Mietshäuser im Jahr 2006; angesichts der Berliner Preisentwicklung bildeten Mieten und stille Reserven den größten Teil des Vermögens. (Aktueller Detailbestand ist privat und nicht veröffentlicht.) (bz-berlin.de)
Clubs & Markenwerte: Historische Gewinne aus dem Betrieb/Verkauf von Clubs (u. a. Big Eden) sowie Restwerte aus Namen/Inventar; nach Schließungen ab 2002 von nachrangiger Bedeutung gegenüber Immobilien. (Vikipedi)
Medien/Bücher/Honorare: Zusatzerlöse aus Auftritten, TV-Formaten und Verlagstantiemen; im Verhältnis zum Immobilienblock klein. (DIE WELT)
Liquidität & Sonstiges: Mieterträge/Rücklagen; genaue Beträge nicht öffentlich.
Jährliche Einnahmen und Ausgaben (Schätzung)
Einnahmen (zu Lebzeiten): Hauptsächlich Nettomieten aus Wohnbestand; zusätzlich Clubgewinne (historisch) und Medienhonorare. In aktiven Jahren lagen die verfügbaren Cashflows deutlich im sechs- bis siebenstelligen Bereich p. a.; die genannte Unterhaltszahlung von 30.000 €/Monat deutet die Größenordnung an. (Süddeutsche.de)
Ausgaben: Unterhaltspflichten, Steuern, Instandhaltung/Capex im Bestand, laufende Verwaltungskosten.
Vermögensentwicklung (Schätzung)
Jahr | Geschätztes Vermögen |
---|---|
2015 | ~140–180 Mio. € |
2018 | ~150–190 Mio. € |
2020 | ~155–200 Mio. € |
2022 | ~160–210 Mio. € |
2025 | ~160–210 Mio. € |
Herleitung: Öffentliche Schätzungen um ~200 Mio. € kombiniert mit bekannten Größen des Immobilienbestands (u. a. 17 Mietshäuser, 2006) und der Entwicklung am Berliner Wohnungsmarkt; nach dem Tod 2022 weitgehend plateauartig (Nachlassverwaltung/Erben). (vermoegen.org, bz-berlin.de)
FAQ
Wie viel verdiente Rolf Eden pro Tag?
Das lässt sich seriös nicht als fixe Tageszahl angeben. Hinweise liefern die Mieteinnahmen aus seinem Bestand und die 30.000 € monatlicher Unterhalt, die er 2010 selbst nannte – beides spricht für hohe laufende Mittelzuflüsse zu Spitzenzeiten. (Süddeutsche.de)
Hatte Rolf Eden eigene Immobilien?
Ja. Bereits 2006 berichtete die Presse von 17 Mietshäusern in seinem Eigentum; insgesamt galt sein Berliner Wohnungsbestand als sehr umfangreich. (bz-berlin.de)
War Rolf Eden Milliardär?
Nein. Es gibt keine glaubwürdigen Hinweise auf ein Milliardenvermögen; gängige Schätzseiten nennen rund 200 Mio. €. (vermoegen.org)
Quellen
Wikipedia (DE): Biografie, Daten, Todestag. (Vikipedi)
Der Tagesspiegel / Der Spiegel / Deutschlandfunk Kultur: Nachruf und Einordnung, Bedeutung Big Eden, Gäste. (Tagesspiegel, Der Spiegel, Deutschlandfunk Kultur)
Wikipedia (DE): Clubliste Berlin (Big Eden, Old Eden, New Eden Saloon, Eden-Playboy-Club). (Vikipedi)
B.Z. Berlin (2006): Bericht über 17 Mietshäuser im Eigentum. (bz-berlin.de)
Süddeutsche Zeitung (2010): Interview „30.000 Euro Unterhalt im Monat“. (Süddeutsche.de)
Vermoegen.org / Vermoegenmagazin.de: Nettovermögens-Schätzungen um ~200 Mio. € (methodisch intransparent, daher nur als Richtwert). (vermoegen.org, VermögenMagazin)
Hinweis: Zahlen sind redaktionelle Schätzungen auf Basis öffentlich zugänglicher Quellen; private Nachlass-/Immobiliendaten wurden nicht veröffentlicht.
Kommentar hinterlassen