Timo Boll Vermögen: So reich ist die Tischtennis-Legende wirklich

Nettovermögen (Schätzung): $6–9 Mio. (Letzte Aktualisierung: August 2025)
Vermögensquellen: Klubgehälter (Borussia Düsseldorf), Sponsoring & Lizenzen (u. a. Butterfly, KUKA), Preisgelder (ITTF/WTT), Medien-/Eventauftritte, Coaching/Webcoach
Geburtsdatum: 8. März 1981
Staatsangehörigkeit: Deutschland

Einleitung

Timo Boll ist der erfolgreichste deutsche Tischtennisspieler aller Zeiten, mehrmalige Nummer 1 der Welt und vierfacher Olympiamedaillengewinner. Nach dem Ende seiner internationalen Karriere nach Paris 2024 bestritt er 2025 seine letzte Saison für Borussia Düsseldorf – der sportliche Mythos bleibt, die Einkommensströme verlagern sich verstärkt zu Marken, Medien und Coaching. (Olimpiyatlar, Borussia Düsseldorf, DIE ZEIT)

Finanzbiografie (mit Fokus auf Vermögensaufbau)

Boll stieg in den 1990ern zum Ausnahmetalent auf, gewann 2002 seinen ersten World Cup und wurde 2003 erstmals Weltranglistenerster. Seit 2007 prägte er Borussia Düsseldorf sportlich und wirtschaftlich; der Vertrag wurde 2022 bis 30. Juni 2025 verlängert. Seine internationale Laufbahn beendete er – wie 2024 angekündigt – nach den Olympischen Spielen in Paris; im Juni 2025 folgte das letzte Profi-Match in der TTBL. (Vikipedi, Borussia Düsseldorf, European table tennis union –, Olimpiyatlar, t-online)
Große finanzielle Hebel entstanden durch langjährige Premium-Partnerschaften: Mit Butterfly verbindet Boll eine über 30-jährige Zusammenarbeit inklusive eigener Schlägerserien und Webcoach-Plattform; mit KUKA ist er seit 2014 Markenbotschafter und Gesicht viraler Kampagnen („The Duel“, >2014). Solche Deals sichern wiederkehrende Sponsor-Erlöse jenseits von Preisgeld-Zyklen. (butterfly-global.com, KUKA AG)
Sportlich blieb er bis zuletzt relevant (u. a. WTT Contender Doha Sieg 2024), was Marktwert und Bonuschancen stützte. (butterfly-global.com)

Nettovermögen-Aufteilung (heutige Schätzung)

Klubgehälter (Borussia Düsseldorf): Relevanter Cash-Treiber während der aktiven Jahre; eine WELT-Erhebung nennt für Boll rund 55.000 € pro Monat (brutto) als Richtgröße im Olympiajahr 2024. (DIE WELT)
Sponsoring & Lizenzen: Langfristige Top-Deals mit Butterfly (eigene Produktlinien, „30th anniversary“) sowie Markenbotschafter-Engagement für KUKA (seit 2014, internationale Kampagnen). (butterfly-global.com)
Preisgelder (ITTF/WTT): Je nach Saison schwankend; Spitzenformate wie das Singapore-Event wurden mit hohen Summen dotiert (z. B. 100.000 $ Bonuspfad, Rekordpreisgelder). In der chinesischen Liga wurden für Topspieler pro Sieg fünfstellige Beträge berichtet. (Süddeutsche.de, Racket Insight)
Medien/Events & Coaching: Einnahmen aus Auftritten, Werbeclips (u. a. KUKA-Kampagnen) sowie digitale Coaching-Angebote (Timo Boll Webcoach). (KUKA AG, butterfly-global.com)
Bargeld & sonstige Anlagen: Nicht offengelegt; konservativ niedriger zweistelliger Prozentanteil des Gesamtvermögens.
Immobilien: Keine belastbaren öffentlichen Angaben.

Hinweis: Die Schätzung orientiert sich an öffentlich berichteten Gehalts-/Sponsorgrößen, Karriereerlösen und marktüblichen Multiplikatoren für global profilierte, aber nicht massenmediale Sportarten wie Tischtennis.

Jährliche Einnahmen & Ausgaben (Schätzung)

Gehalt: Zu aktiver Klubzeit ca. 55.000 € mtl. (brutto) als Orientierungswert; nach Karriereende sinkender Fixanteil, stärkerer Sponsoring-/Coaching-Fokus. (DIE WELT)
Sponsoring/Bonifikationen: Langfristige Butterfly-Partnerschaft mit Produktlizenzen; KUKA-Botschafter in D/China, zusätzliche Kampagnenhonorare. (butterfly-global.com, KUKA AG)
Preisgelder: WTT/ITTF stark leistungssensitiv; einzelne Formate mit außergewöhnlichen Dotierungen (Singapur-Serie). (Süddeutsche.de)
Große Ausgaben: Trainings-/Reisekosten, Team/Betreuung, Steuern/Sozialabgaben; nach 2025 geringere Wettkampf-Fixkosten, jedoch fortlaufende Marken-/PR-Aufwendungen.

Vermögensentwicklung (Schätzung)

JahrGeschätztes Vermögen
2015$3,5 Mio.
2018$4,5 Mio.
2020$5,5 Mio.
2022$6,0 Mio.
2025$6–9 Mio.

FAQ

Wie viel verdient Timo Boll pro Tag?
Auf Basis der WELT-Richtschnur (≈ 55.000 € mtl. ≈ 660.000 € p. a. brutto) und zusätzlichen Sponsor-/Preisgeldanteilen liegt der Tagesdurchschnitt in aktiven Jahren grob bei 2.000–4.000 € (brutto, stark schwankend nach Saison/Erfolg). (DIE WELT)
Hat Timo Boll eigene Immobilien?
Dazu gibt es keine verlässlichen öffentlichen Angaben; wesentliche Werte liegen in Karriereersparnissen, Marken-/Lizenzdeals und Cash-Beständen.
Ist Timo Boll einer der reichsten Tischtennisspieler der Welt?
Ja – gemessen an Karriereerfolgen, Premium-Sponsoring (Butterfly/KUKA) und hohen Klubbezügen zählt er zur Spitzengruppe seines Sports, liegt aber deutlich unter globalen Topverdienern anderer Sportarten. (butterfly-global.com, KUKA AG, DIE WELT)

Quellen

Olympics.com & ETTU – Ankündigung und Abschied von der internationalen Bühne (Mai 2024) sowie Paris-Rückblick. (Olimpiyatlar)
Borussia Düsseldorf – Vertragsverlängerung bis 30.06.2025; Vereinsmeldung zum Karrierefahrplan. (Borussia Düsseldorf)
WELT – „So viel verdienen die deutschen Olympia-Stars pro Monat“ (Timo Boll ≈ 55.000 € mtl.). (DIE WELT)
Butterfly – Sponsoring-Profil inkl. „30th anniversary“ & Webcoach; Produktlinie „Timo Boll ALC“. (butterfly-global.com)
KUKA – Markenbotschafter seit 2014; Kampagnen/„The Duel“ (Shanghai-Werksöffnung 2014). (KUKA AG, YouTube)
Süddeutsche Zeitung – Rekorddotierte WTT-Events/Singapur-Format als Preisgeld-Benchmark. (Süddeutsche.de)
Racket Insight – Bericht zu Vergütungen pro Sieg in Chinas Liga (Kontext, nicht offiziell). (Racket Insight)

Transparenzhinweis: Boll veröffentlicht keine Privatvermögenszahlen. Die obige Spanne ist eine faktenbasierte Näherung aus seriösen Presseberichten (Gehalt/Abschied), offiziellen Partnerseiten (Butterfly/KUKA) und typischen Branchenannahmen für Tischtennis-Topspieler.

Kommentar hinterlassen