Peter Alexander Vermögen: So reich war der legendäre Entertainer wirklich

Nettovermögen (Schätzung): 30–50 Mio. € (Stand: August 2025; Presseberichte nennen ca. 40 Mio. €, einzelne Boulevardquellen spekulierten 2011 sogar über ~150 Mio. CHF – offiziell nicht bestätigt). bunte.deGlücksPost
Einnahmequellen: Tonträgerverkäufe (50+ Mio.), TV-Shows (Peter-Alexander-Show, ZDF/ORF), Kino- und Fernsehfilme, Bühnen- und Galahonorare, Verwertungsrechte, Immobilien (u. a. Villa in Wien-Döbling). Vikipedi+2Vikipedi+2wien.ORF.atkurier.at
Geburtsdatum: 30. Juni 1926 • Sterbedatum: 12. Februar 2011 • Staatsangehörigkeit: Österreich. Vikipedi

Peter Alexander war einer der populärsten Entertainer im deutschsprachigen Raum. Zwischen 1950er-Jahren und seinem Abschied 1996 prägte er mit Filmen, Millionen verkauften Tonträgern und seiner famosen Samstagabendshow das Massenfernsehen – teils mit Reichweiten, die sonst nur Fußball-WM-Spiele erreichten. VikipediVikipedi

Finanzfokussierte Biografie

Der gebürtige Wiener startete 1948 im Film und veröffentlichte ab den frühen 1950ern Schlager und Operettenaufnahmen. Insgesamt wirkte er in 41 Unterhaltungs- und Revuefilmen mit und verkaufte über 50 Mio. Tonträger – eine zentrale Basis seines Vermögens. 1969 begann beim ZDF/ORF die große Peter-Alexander-Show, die bis 1996 lief und zeitweise bis zu 38 Mio. Zuschauer in Deutschland erreichte. Diese TV-Präsenz steigerte seine Gagen, Katalogverkäufe und Lizenzwerte erheblich. Vikipedi+2Vikipedi+2
Zur Nachlassstruktur: 2003 wurde Vermögen in die liechtensteinische Stiftung Giletta übertragen, die die österreichische Melodie Privatstiftung gründete – Auszahlungen sollten langfristig der Familie zugutekommen. Konkrete Summen sind nicht öffentlich; Medien taxierten das Erbe später teils bei ~40 Mio. €. Vikipedibunte.de

Aufschlüsselung des Nettovermögens (Schätzung)

Musikkatalog & Royalties (≈ 35–45 %) – Langfristige Einnahmen aus 50 Mio.+ verkauften Tonträgern, Compilations und Fernsehmitschnitten. Vikipedi
TV-Shows & Sende-/Archivrechte (≈ 20–30 %) – Jahrzehntelange Primetime-Shows mit Rekordreichweiten steigerten Tantiemen und Zweitverwertungen. Vikipedi
Filmhonorare & Wiederaufführungen (≈ 10–15 %) – 41 Filmauftritte, regelmäßige Ausstrahlungen. Vikipedi
Immobilien & Sachwerte (≈ 10–15 %) – Villa in Wien-Döbling; Auktion 2018 abgebrochen (Rufpreis 4 Mio. €), später Verkauf ~4 Mio. € berichtet. wien.ORF.atkurier.at
Liquide Mittel & Beteiligungen (≈ 5–10 %) – Rücklagen aus Live-Gagen, TV-Deals und Lizenzen. (Indikativ; Nachlass privat.)

Jährliche Einnahmen & Ausgaben (Indikation)

Einnahmen: Katalog- und Senderechte (TV-Re-Runs, Compilations), Verlags- und Leistungsschutzrechte, Immobilienteile; zu Lebzeiten zusätzlich Live-Gagen und Show-Honorare.
Ausgaben: Produktions-/Agentenhonorare, Steuern (AT/DE), Kosten für Verwaltung/Archiv, Liegenschaftsunterhalt. (Konkrete Quoten nicht veröffentlicht.)

Vermögensentwicklung (Schätzung)

JahrGeschätztes NettovermögenTreiber
19758–12 Mio. €Höchstphase im Kino & Plattenverkäufe
198515–25 Mio. €TV-Shows dominieren, Katalog wächst
199620–30 Mio. €Abschied von der Show, starke Archivwerte
201125–40 Mio. €Katalog + Rechte; Tod des Künstlers
202530–50 Mio. €Nachlassverwaltung, anhaltende Auswertungen (TV/Compilations)
Begründung: belegte 50 Mio.+ Tonträger, Rekordquoten der TV-Shows, nachweislicher Immobilienwert (~4 Mio. €); Presse nannte ~40 Mio. € Erbe (ohne offizielle Bestätigung). Vikipedi+1kurier.atbunte.de

Häufige Fragen (FAQ)

Wie viele Platten hat Peter Alexander verkauft?
Quellen sprechen von über 50 Mio. weltweit; allein in Deutschland werden ~46 Mio. genannt. Vikipedi+1

Wie erfolgreich war seine TV-Show?
Sehr: einzelne Ausgaben erreichten bis zu 38 Mio. Zuschauer in Deutschland; auch in Österreich Quotenrekorde. Vikipedi+1

Wie hoch war sein Erbe?
Offizielle Zahlen fehlen. Medien taxierten den Nachlass u. a. mit ~40 Mio. €; frühere Boulevardmeldungen über 150 Mio. CHF gelten als spekulativ. bunte.deGlücksPost

Quellen (Auswahl)

Wikipedia (DE) – Biografie, Filmzahl (41), TV-Reichweiten, Stiftungsstruktur, Tonträgerverkäufe (50 Mio.+). Vikipedi+2Vikipedi+2
KURIER (03.12.2015) – Villa in Wien-Döbling um ~4 Mio. € verkauft. kurier.at
ORF Wien (12.07.2018) – Villa-Versteigerung scheitert, Rufpreis 4 Mio. €. wien.ORF.at
BUNTE (19.01.2019) – Nachlass ~40 Mio. € (Medienangabe, nicht amtlich). bunte.de
Glückspost (23.02.2011) – Spekulation 150 Mio. CHF (Boulevard, unbestätigt). GlücksPost

Transparenz: Der Nachlass wurde über Stiftungen organisiert; exakte Vermögenswerte sind nicht öffentlich. Bandbreiten beruhen auf belastbaren Indikatoren (Verkäufe, Quoten, Immobilienwert) und gekennzeichneten Presseangaben.

Kommentar hinterlassen